Inhalt des Dokuments
Willkommen!
Herzlich willkommen am Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte über die Lehre und Forschung am Fachgebiet sowie dessen MitarbeiterInnen. Geleitet wird das Fachgebiet von Prof. Dr. Nobert Kühn [12].
Adresse
Technische Universität Berlin
Fachgebiet
Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung
Sekretariat KL-ZA
006
Königin-Luise-Straße 22
D-14195 Berlin-Dahlem
Sekretariat: Dagmar Haase [13]
Bürozeiten:
montags, dienstags, mittwochs
von 9.00 Uhr
bis 15.00 Uhr
ÖPNV: Arnimallee, Bus X83 von Dahlem-Dorf (U3) oder Rathaus Steglitz (U9)
Artikel FAZ, Ina Sperl - Historische Parks in Gefahr
hier [14] ist der Artikel zum download oder online auf der Seite der F.A.Z.
www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/wie-der-klimawandel-das-antlitz-unserer-parks-veraendert-17052777.html [15]
gekürztes Interview von Denise Fregin mit Prof. Norbert Kühn in "TU Intern" - Hochschulzeitschrift der TU Berlin auf Seite 5
Interview von Denise Fregin mit Prof. Dr. Norbert Kühn: Einfluss von Corona und Klimawandel auf historische Parks [16]
[17]
- © Norbert Kühn
Thema: Klimawandel gefährdet UNESCO Welterbe der historischen Parkanlagen
Summer-School der Karl-Foerster-Stiftung in Rapperswil verschoben auf Sommer 2021
[19]
- © Karl-Foerster-Stiftung
Vegetationskonzepte für urbane Flächen, Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Masterseminar 2020
[20]
- © TU Berlin
Preisverleihung und Vorträge: Internationaler Ulmer-Preis der Karl-Foerster-Stiftung
[21]
- © Karl-Foerster-Stiftung
Buch-Neuerscheinung "Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel"
[22]
- © TU Berlin
Der klimatische Wandel stellt vielfältige und
neuartige Anforderungen an die praktische Gartendenkmalpflege.
Dahinter verbergen sich eine Anzahl von Themen und Fragestellungen,
die von naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen bis zu
ökonomischen und gärtnerischen Aspekten reichen: zukünftige
Klimaszenarien für die historischen Gärten, ökologisch fundierte
Pflegestrategien, Klimaadaption der Gehölze, historisches Wissen um
Kalamitäten, Wissensspeicher bei den Verantwortlichen historischer
Gärten, Revitalisierung von Altbäumen, Pflanzung neuer Bäume,
Wasser- und Bodenmanagement, zukünftige Auswahl der Gehölze und
deren Anzucht in lokalen Baumschulen u.v.m. Die Veröffentlichung
resultiert aus dem dreijährigen Förderprojekt der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt "Zukunftsweisender Umgang mit der
Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des
Klimawandels". Um das Thema umfassend zu beleuchten, wurden
Modellorte innerhalb der Gärten und Parks der Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gewählt und ein
transdisziplinärer Ansatz verfolgt.
Zudem vereinten die
Forschungsarbeiten Ansätze der angewandten Forschung, über die
Grundlagenforschung bis zur Analyse von Erfahrungswissen. Die
Publikation fasst die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen
und spricht notwendige Handlungsansätze und zukunftsfähige
Lösungsstrategien für "klimawandeadaptierte historische
Gärten" an. Somit soll diese wissenschaftliche Publikation auch
als Handreichung für die Praxis der Gehölzverwendung in historischen
Gärten genutzt werden. Um das Buch als PDF zu lesen oder als
gedrucktes Buch für 18€ zu bestellen, bitte klicken Sie hier.
[23]
Information Studium Landschaftsarchitektur
Die Fachgebiete der Landschaftsarchitektur der Technischen Universität haben eine neue Informationsbrochüre zum Master Landschaftsarchitektur zusammengestellt. Diese steht allen Interessierten hier [24] zum Runterladen bereit.
Allgemeine weiterführende Informationen zum Studium der Landschaftsarchitektur an der TU Berlin sind unter folgendem Link [25] zu finden.
FG/Slider9.jpg
FG/Slider2.jpg
FG/Slider3.jpg
FG/Slider4.jpg
FG/Slider.jpg
FG/Slider5.jpg
FG/Slider6.jpg
FG/Slider7.jpg
FG/Slider8.jpg
/FG/Slider10.jpg
/FG/Slider11.jpg
bert_kuehn_fachgebietsleitung/
anfrage/id/144986/?no_cache=1&ask_mail=YAYNwgADOhSd
axv6R9yxd%2FQkNMMdL7IDFE%2FUYdw%2FMfY%3D&ask_name=D
%20HAASE
4/FG/201115_FAZ_Ku%3Fhn_HistorischeParksinGefahr.pdf
der-klimawandel-das-antlitz-unserer-parks-veraendert-17
052777.html
4/FG/Forschungsprojekte/Kuehnn_Fregin_interview.pdf
/FG/Projekt_B%C3%A4ume_Klimawandel/IMGP5210.jpg
/FG/Veranstaltungen/Vortrag_20_03.pdf
/FG/Veranstaltungen/Summerschool_2020_Flyer.pdf
/FG/Veranstaltungen/2020_Plakat_Master_Seminar.pdf
/FG/KFS_Ulmer_Preis_2019_klein_2MP_1_.jpg
/FG/180124_Umschlag_Homepagecover.png
ramm/isbn/978-3-7983-2958-4/
4/FG/info_master_la_wise_2015_2016.pdf